Psychotherapie kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Ihre Versuche das Problem selbst zu lösen, nicht erfolgreich sind und wenn die Beeinträchtigungen für den Betroffenen und / oder auch für seine Familie oder andere Bezugspersonen im Alltag zu groß werden. 

Was ist Verhaltenstherapie?

Die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit stellt die Verhaltenstherapie dar. Dies ist ein wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen, welche auf der Annahme basiert, dass jedes Verhalten, somit auch störungsbedingtes Verhalten, wesentliche Anteile enthält, die erlernt sind. Da Fehlverhalten nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten erlernt wird wie jedes andere Verhalten auch, wird davon ausgegangen, dass es durch Lernvorgänge prinzipiell wieder veränderbar ist und Patienten darin geschult werden können alternative Verhaltensmuster zu entwickeln und ihr Denken, Fühlen und Handeln positiv zu verändern. Als Verhaltenstherapeutin arbeite ich ziel- und lösungsorientiert und lege großen Wert auf eine transparente Aufklärung des Patienten über alle Aspekte der Diagnostik und Therapie. Da stets ein individueller Behandlungsplan erstellt wird, können auch Techniken aus anderen wissenschaftlich anerkannten Therapieschulen ergänzend Anwendung finden, wenn es für den Therapieprozess sinnvoll erscheint.

Mein Behandlungsspektrum

Ich biete Diagnostik, Beratung und Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres an. Mein Behandlungsspektrum beinhaltet:

  • Angststörungen: anhaltende Ängste und Sorgen, Panikgefühle, soziale Ängste, Leistungs- und Versagensängste, Trennungsangst, alle Arten von Phobien
  • Anpassungsstörungen: z.B. als Reaktionen auf belastende Lebensereignisse wie Trennung der Eltern, Unfälle, Erkrankungen oder Verluste von Bezugspersonen, Fluchterfahrungen usw.
  • Autismusspektrumsstörungen
  • Aufmerksamkeits-/Konzentrationsstörungen mit/ohne Hyperaktivität
  • Bindungsstörungen
  • Depressive Episoden: Anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, vermindertes Selbstvertrauen
  • Einnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis) tagsüber und/oder nachts
  • emotionale Störungen
  • Essstörungen: Magersucht (Anorexie), Bulimie, Binge-Eating
  • Lernstörungen: Diagnostik von Lese- und Rechtschreibstörung oder Rechenstörung
  • Mutismus
  • Posttraumatische Belastungsstörung: z.B. nach körperlicher oder sexueller Gewalt, Flucht
  • Probleme, die aufgrund einer körperlichen Grunderkrankung auftreten: z.B. bei Neurodermitis, Rheuma, Diabetes, lebensbedrohlichen Krankheiten
  • Regulationsstörungen: Schwierigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern bzgl. Essen, Schlafen und Schreien
  • Schlafstörungen: Einschlaf- und Durchschlafstörungen, überhöhtes Schlafbedürfnis, Störung Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln, Albträume
  • Schulvermeidung/-verweigerung: hohe Fehlzeiten aufgrund eines unregelmäßigen Schulbesuchs, Schuleschwänzen, Schulangst
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Stresssymptomatik
  • somatoforme Erkrankungen: Körperliche Störungen ohne Befund z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenprobleme usw.
  • Soziale Probleme: Sozialer Rückzug, soziale Schwierigkeiten in der Schule und in der Freizeit, Mobbing, Einzelgänger o.ä.
  • Störung des Sozialverhaltens: Aggressives Verhalten, Häufige Wutausbrüche, Trotz, Schlagen, grenzüberschreitendes oder delinquentes Verhalten
  • Ticstörungen: Einfach motorische Tics z.B. Stirnrunzeln, Augenblinzeln, Grimassieren; einfache vokale Tics z.B. Räuspern, Schniefen; Tourette-Syndrom
  • Zwangsstörungen: Zwangsgedanken, Zwangsrituale (z.B. Wasch-, Ordnungs-, Kontroll- oder Zählzwänge)
  • Weitere Verhaltensstörungen / Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion: Interaktionsstörungen, Störungen der Kommunikation, Unsicherheit und Inkonsequenz im täglichen Umgang usw.

Schwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter können sehr vielfältig sein. Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich gerne persönlich bei mir. Im Gespräch können wir klären, ob eine Behandlung sinnvoll ist.


Ablauf

Diagnostik und Probesitzungen

Nachdem wir einen Termin vereinbart haben, kommen Sie mit Ihrem Kind oder als Jugendlicher (ab 15 Jahren) ggf. auch selbstständig in meine Praxis. In einem Erstgespräch möchte ich Sie und Ihr Kind kennenlernen. Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Berichte und Arztbriefe, ggf. Gutachten und auch andere Unterlagen, von denen Sie meinen, dass Sie für die Therapie wichtig sein könnten, mit.

Für unsere Kennenlernphase nutze ich anschließend gerne bis zu vier Sprechstundentermine. Die darauffolgenden Probatoriksitzungen erfolgen in weiteren zwei bis vier Terminen für eine ausgiebige Diagnostik. Anschließend ist es mir möglich eine fundierte Diagnose zu stellen und konkretere Empfehlungen z.B. bzgl. der Weiterbehandlungsmöglichkeiten zu stellen.

 

Therapeutische Behandlung

Entsprechend der Diagnose und der individuellen Absprachen wird die therapeutische Behandlung als Kurzzeittherapie mit einem Umfang von bis zu 24 Sitzungen oder einer Langzeittherapie mit bis zu 60 Einheiten durchgeführt. Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet zu Beginn i.d.R. einmal wöchentlich zu einem festen Termin statt.

Bei der Kinderpsychotherapie sind begleitend Beratungsgespräche für die Eltern, sogenannte Bezugespersonenstunden, vorgesehen. Bei Bedarf kooperiere ich mit Ihrem Einverständnis zusätzlich mit den behandelnden Haus- oder Fachärzten, den Erziehern im Kindergarten, den Pädagogen in der Schule oder dem zuständigem Fachpersonal im Jugendamt.

 

Formelles

Ich bin eine kassenzugelassene Therapeutin. Wenn Ihr Kind in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, bringen Sie die Krankenversichertenkarte Ihres Kindes zum ersten Termin und anschließend 1 x im Quartal mit. Ich beantrage dann in Absprache mit Ihnen den benötigten zeitlichen Therapieumfang nach der Probatorik.4

 

Die Kostenübernahme bei privat Versicherten ist leider nicht einheitlich geregelt, weshalb ich Ihnen eine Rücksprache mit der entsprechenden Kasse über die jeweiligen Konditionen empfehle.

Kontakt

KJP-Praxis Schneider

Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 

 

Michaela Schneider

Breite Str. 57

38667 Bad Harzburg

 

MAIL: kjp-praxis-schneider@gmx.de

TEL: 05322-5549370

 

 

Terminvergabe

Termine vereinbaren Sie am besten telefonisch. Scheuen Sie sich nicht mir eine Nachricht auf meinen Anrufbeantworter zu hinterlassen. Ich rufe Sie gern zurück, um einen individuellen und verbindlichen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.

 

SPRECHZEITEN:

Montag bis Freitag nach Vereinbarung

 

* gesetzlich Versicherte

* Privatpatienten

* Selbstzahler

* Tiergestütze Interventionen